Lerninfos für Jung und Alt

Lerninfos für Jung und Alt

Geschichte - ein Fragenkatalog

Hier gibt es einen gemischten Fragenkatalog zum Thema Geschichte (im Aufbau)

Zeitgeschichte mit Ereignissen und Hintergründen

Leichte Fragen sind mit leichte Fragen und anspruchsvolle Fragen mit anspruchsvolle Geschichtsfragen gekennzeichnet.

Die Lösung leuchtet auf, wenn Sie das Bild kurz berühren
- per Klick auf das Fragezeichen gibt es zusätzliches Wissen zur Antwort über den wiki-Link, dessen Zielseite
durch  GNU  - Lizenz und  WikipediaLizenzbestimmungen_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported  von  Wikipedia
frei verfügbar und veränderbar ist.
1) Wer war der Sonnenkönig
   Infolink zu Frage 1
2) Wie entstand Rom?
3) Was war die Hanse?
   Infolink zu Frage 3
4) Welcher Krieg endete am 24. Oktober 1648 mit dem Westfälischen Frieden?
   Infolink zu Frage 4
5) Welche Bedeutung hatte die Jungfrau von Orleans (Jeanne d´Arc) für Frankreich?
   Infolink zu Frage 5
6) Wer waren die "Dissidenten" in der Geschichte?
   Infolink zu Frage 6
7) Was war der Burgfrieden?
8) Die Schlacht von Salamis - wann war diese und wer siegte?
   Infolink zu Frage 8
9) Was sind wichtige Festpunkte für die Zeitrechnung?
10) Wer wird gesucht? - ein Steckbrief -

Als Sohn eines germanischen Stammesfürsten geboren, lebte die gesuchte männliche Person etwa 17 v. Christi bis 21 n. Christi Geburt. Sein Stamm befand sich zwischen Elbe und Weser. Er wurde von den Römern als Heranwachsender verschleppt. Dies war zu dieser Zeit keine Seltenheit. Die Römer brachten ihm das Kriegshandwerk bei.
Als römischer Bürger kehrte er 8 n. Christus zurück in seine Heimat und machte sich daraufhin als erster nennenswerter Deutsche, der aus den germanischen Stämmen hervorging, einen bedeutenden Namen, indem er in einer berühmten Schlacht den römischen Feldherrn Varus besiegte (Teutoburger Wald) und so die Ausdehnung des römischen Reiches nach Norden hin blockierte. Weiterer Widerstand gegen die Römer folgte. 21. n. Christus wurde er der Überlieferung nach von seinem Schwiegervater Segest ermordet, dessen Tochter er einst raubte.
   Infolink zu Frage 10
11) Wer wird gesucht? - ein Steckbrief 2-

Die besagte Dame hieß mit Mädchennamen Marya Sklodowska, 1867 in Warschau geboren und 1934 in einem Schweizer Sanatorium an Leukämie verstorben, hatte es recht schwer, ihr Mathematik und Physik - Studium an der Sorbonne in Paris finanziell vorzubereiten. Sie ging als 4. Kind einer Akademikerfamilie (der Vater war Professor für Physik) hervor und konnte Ihre Träume erst spät verwirklichen. Zusammen mit ihrem später in Paris kennen gelernten Mann Pierre ... sowie Henri Becquerel erhielt sie als erste Frau in Stockholm den Nobelpreis für Physik. Sie und ihr Mann haben die chemischen Elemente Radium und Polonium erstmals nachgewiesen. An der Sorbonne erhielt sie einen Lehrstuhl. 1911 folgte der Nobelpreis für Chemie. Im ersten Weltkrieg werden von ihr die ersten Röntgenstationen eingerichtet und genutzt.
   Infolink zu Frage 11
12) Was sind wichtige Merkmale athenischer Demokratie?
   Infolink zu Frage 12
13) Was hat es mit der Konstantinischen Schenkung auf sich?
14) Wer wird gesucht?  Steckbrief 3    geschrieben von    lerntippsammlung.de

Dieser deutsche Physiker erblickte das Licht der Welt in Ulm, im Jahr 1875. Bis zu seinem Tod im Jahr 1955 durchlief er verschiedene geographische Stationen. Er emigrierte aus Deutschland und widmete sich zeitlebens solchen Themen wie die Gravitation und ihre Auswirkungen. Sehr bekannt wurde er durch seine Relativitätstheorie, die das Denken der Zeitgenossen stark beeinflusste. Dieser Mann gilt interessanter Weise als Schulversager, dennoch gelang es ihm, ein Studium der Physik zu absolvieren. Es ist ein Bild von ihm erhalten geblieben, auf dem er dem Betrachter die Zunge heraus streckt, was häufig als Beweis angesehen wird, dass er nicht nur ein ernsthafter Wissenschaftler war, sondern auch ein Mann, der die Dinge mit einer gewissen Lockerheit sehen konnte. Er starb in Princeton, USA.
15) Die Um welche Schlacht hanelt es sich? Wann war sie? - Britische und preußische Truppen schlugen Napoleon entscheidend.
1) Ludwig IVX (geb. 1638, gest. 1715) war König von Frankreich und Navarra. In seinem Wappen befand sich eine Sonne, dessen Strahlen auch als Symbol zu verstehen sind, da er ein absolutistischer Monarch war. Er wollte seine Macht in Europa ausbauen. Er ließ das prächtige Schloß Versailles bauen. Kunst und Kultur wurden gefördert, der Verwaltungsapparat nahm immer stärker zu. Aufgrund seiner verschwenderischen Lebensart stand Frankreich nach seinem Tod vor einem finanziellen Bankrott.

2) Die Urenkel des trojanischen Prinzen Äneas, der per Schiff aus dem brennenden Troja floh, sind an der Küste Latiums (heute Italien) im Tiber ausgesetzt worden. Die Zwillinge Romulus und Remus sind der Sage nach von einer Wölfin aufgezogen worden. Romulus und Remus gründeten später an der Fundstelle des Flusses die Stadt Rom im Jahr 753 v. Christus. Remus machte sich darüber lustig, dass Romulus eine Stadtmauer errichtete. Daraufhin wurde er von seinem Bruder erschlagen.

3) Die Hanse entstand im 11. Jahrhundert. Kaufleute aus Norddeutschland schlossen sich zusammen, um ihren Handel und wirtschaftliche Interessen vor allem im Ausland zu sichern. Die deutsche Hanse entstand 1328. Sie ist durch die Vereinigung von Genossenschaften norddeutscher Städte wie Hamburg, Lübeck, Bremen, Rostock und andere charakterisiert. Es gab keine speziellen Regeln. Jedoch lag in den Hansestädten die Handelsmacht. Auf sogenannten Hansetagen, die sporadisch stattfanden, wurde Wichtiges entschieden. Im 14. Jahrhundert gab es ca. 200 Mitgliedsstädte, die später am letzten Hansetag 1669 nur noch 9 bedeutende Städte waren. Typisch für diese Zeit waren Segelschiffe, die grosse Lasten transportieren konnten (100 Tonnen) - die Hansekoggen. Die Hanse hatte ihre beste Zeit im Mittelalter. Danach verlor sie an Bedeutung.

4) Der 30-jährige Krieg endete an diesem Tag. Ein Konflikt zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg (1618 - 1648) auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs. Hungersnöte und Seuchen sind typisch für diese Zeit...

5) Johanna von Orleans war ein bäuerliches Mädchen aus dem französischen Dorf Domremy in Lorraine. Teile Frankreichs waren in englischer Hand (ein Szenario des 100jährigen Krieges). Der englische König Heinrich V. errang 1415 einen bedeutenden Sieg bei Azincourt. Heinrich war mit der Tochter des französischen Throns verheiratet und hoffte dessen Erbe zu erhalten. Doch er starb bereits im Alter von 35. Sein Sohn hatte keine vergleichbaren kriegerischen Fähigkeiten.

Frankreich war vom Krieg stark geschwächt, Ernten waren vernichtet. Nun war die Zeit von Jean d´Arc aus Domremy gekommen. Sie war sehr religiös und hatte wiederholt eine Vision: Sie sollte Frankreich retten und Karl VII zur Krönung nach Reims geleiten.

Die Engländer waren abergläubisch und irritiert. Sie wurde als Hexe wahrgenommen. Johanna, von Gott überzeugt, befreite an der Spitze des französischen Heeres Orleans und neben den umliegenden Orten auch weitere besetzte Stützpunkte. Ihre Vision war aufgegangen.

Doch später wurde sie beim Versuch die belagerte Stadt Compiegne zu befreien vom Herzog von Burgund gefangengenommen und an die Engländer verkauft. Sie wurde als Ketzerin verbrannt (1431). Frankreich bekam durch Johanna neue Kraft und 1453 wurde es unabhängig.

1909 wurde Jeanne d´Arc heilig gesprochen (man sagt, sie habe niemanden auf den Feldzügen mit dem Schwert ernsthaft verletzt!).

6) Der Begriff "Dissidenten" (aus dem Lateinischen heraus von dissidere=nicht übereinstimmen), bezeichnet in der Geschichte unterschiedliche Gruppierungen, die nicht zur anglikanischen Kirche in England gehören wollten (der Begriff "Freidenker" ist auch üblich). In den ehemaligen Ostblockstaaten wurden aus westlicher Sicht so diejenigen genannt, die nicht mit deren Weltanschauung und Regeln übereinstimmten. In der Weimarer Republik werden so Atheisten (Gottlose, die keiner Konfession angehören) bezeichnet. Zum Vorhandensein von Dissidenten gehört die Religionsfreiheit. Im 3. Reich kam es zu einer positiv wirkenden Umkehrung: Die Dissidenten waren "Gottgläubige". 1573 ergab sich dieser Begriff erstmalig. In der Warschauer Konföderation wurden so die Protestanten genannt, die sich der staatlichen Religion abwandten.

7) Im Mittelalter galt innerhalb der Burgmauern sowie Stadtmauern der Burgfrieden, d.h. kriegerische Auseinandersetzungen von Privatpersonen waren verboten. Wer sich dem widersetzte, riskierte seine Rechte zu verlieren (Vogelfreie, Geächtete). Innerhalb der Burg konnte Privatpersonen auch Schutz gewährt werden.

8) Bereits 490 v. Chr. versuchte die unbesiegbar scheinende Persermacht in der Schlacht bei Marathon Athen zu erobern. Dies gelang nicht. Es folgte die bedeutende Schlacht von Salamis im Perserkrieg um 480 v. Chr., in der Athen im Seekrieg einen bedeutenden Sieg gegen die Perser (Flotte und Heer des Xerxes) errang. Das Heer des Xerxes wurde zurückgelassen und in der folgenden Schlacht bei Plataiai endgültig besiegt. 470 wurde von Griechenland der Attische Seebund gegründet zum Schutze der Stadtstaaten in Kleinasien und der Ägäis.

9) Der wohl bekannteste Festpunkt stellt Christi Geburt dar. Vom Jahr 0 werden die Jahre vor und nach Christus gezählt. Der Beginn des jüdischen Kalenders liegt 3761 Jahre vor Christus. Im Islam hat man das Jahr 622 nach Christus gewählt, in dem der Prophet Mohammed aus Mekka flüchtete.

10) Arminius, bekannt als Hermann der Cherusker

11) Marie Curie - sie prägte das Wort -Radioaktivität- ; ihr wissenschaftliches Dasein konzentrierte sich zum größten Teil ihres Lebens auf die Isolierung des Radiums mit zahlreichen Experimenten...

12) Die Volksversammlung beschließt Gesetze, führt Bündnisse herbei (Krieg und Frieden), überwacht durch Los den Rat der 500, dessen Regierung jeden Monat neu von 50 Amtsinhabern geleitet wurde, um der Bestechung zu begegnen. Außerdem bestimmt sie die Volksgerichte duch Los und führt über das Scherbengericht (Mehrheitsentscheidungen über Namen auf Tonscherben) Entscheidungen herbei.

13) Bei der konstantinischen Schenkung handelte es sich um eine in der Mitte des 15. Jahrhundert aufgedeckte Fälschung in Form einer Urkunde, aus der hervorging, dass Kaiser Konstantin der Große (306 bis 337) die Westhälfte des römischen Reiches mit Rom an Papst Silvester I. vermacht habe. Die Fälschung wurde zwischen 750 und 850 aufgedeckt. Als Hintergrund wird der Versuch vermutet, den Herrschaftsbereich des Kaiserreichs über einen mächtiger werdenden Papst von Rom aus einzuschränken oder zu schwächen.

  

10) Albert Einstein

10) Die Schlacht von Waterloo um 1815 in Belgien

Impressum Kontakt Disclaimer
STARTSEITE Übersicht

© 2009 - dato  

nach oben